Volleyball Online Kongress
Infoseite zum #VOK Vortrag Livestreaming!
Andreas Wilkens, im Rahmen des #VOK, Volleyball Online Kongress, April 2021.
Hier gibt es Infos und Tickets zum #VOK, 20. bis 22. April 2021.
Hinweis: Unbezahlte Werbung.
Die im Folgenden aufgelisteten Produkte wurden im Rahmen des Volleyball-TrainerMOOC und im Rahmen des Field of Volley Livestream genutzt. Alle Geräte wurden zum regulären Preis angeschafft, es gab kein Sponsoring oder anderweitige Vergünstigungen.
Die bei den jeweiligen Produkten angegebenen Erfahrungsberichte beruhen auf den gemachten Erfahrungen beim Einsatz der Geräte und spiegeln die persönliche Meinung des Betreibers dieser Webseite, Andreas Wilkens, wider.
Das deutsche Medienrecht erfordert an dieser Stelle die Kennzeichnung als 'Werbung'.
Hardware
- ATEM Mini
Bildmischer mit 4 HDMI-Eingängen, und einem Ausgang, der KEIN MultiView ausgeben kann. KEINE eingebaute Streaming Engine.
Gute Alternative als HDMI-Capture-Card, da er (wie alle ATEM Mini Modelle) per USB-C am PC/Laptop angeschlossen als Webcam erkannt wird. Zum Streamen wird beispielsweise die Software OBS Studio benötigt.
- ATEM Mini Pro / ATEM Mini Pro ISO
Bildmischer mit 4 HDMI-Eingängen, und einem Ausgang, der auch MultiView ausgeben kann. Eingebaute Streaming Engine.
Sehr empfehlenswert, wenn man mit 4 HDMI-Eingängen auskommt. Die ISO-Variante kann alle Eingänge und den Ausgang gleichzeitig auf eine angeschlossene Festplatte aufzeichnen.
- ATEM Mini Extreme / ATEM Mini Extreme ISO
Bildmischer mit 8 HDMI-Eingängen, und zwei Ausgängen, der auch MultiView ausgeben kann. Eingebaute Streaming Engine. Die ISO-Variante kann alle Eingänge und den Ausgang gleichzeitig auf eine angeschlossene Festplatte aufzeichnen.
Der ATEM Mini Extreme bietet mehr Möglichkeiten und erfüllt viele Wünsche, welche von der "ATEM Mini Community" formuliert wurden. Klare Kaufempfehlung, wenn das nötige Budget dafür vorhanden ist.
- ATEM Television Studio HD
Ein bereits länger auf dem Markt befindlicher Bildmischer mit 4 HDMI-Eingängen und 4 SDI-Eingängen, insgesamt also 8 Eingänge. Neuanschaffung lohnt i.d.R. nicht, da der ATEM Mini Extreme mehr Funktionen zum ähnlichen Preis bietet.
- Panasonic HC-V777 Camcorder
Full-HD-Camcorder, 1920x1080p, mit Micro-HDMI-Ausgang, Clean HDMI, normalerweise Aufnahme mit bis zu 50 fps (bei in Europa verkauften Geräten), lässt sich in verstecktem Menü auf 60 fps umstellen, siehe unten in den Tipps.
- Elgato Streamdeck
Sehr empfehlenswertes Zubehör, welches zusammen mit der Software Bitfocus Companion viele Abläufe automatisieren kann. Must have!
- Sennheiser AVX Combo Set
Funk-Übertragungsset mit Lavallier-Mikrofon (Kugel-Charakteristik) und Handmikro. Da es nur einen Empfänger gibt, kann nur entweder das Lavallier- oder das Handmikro betrieben werden, aber nicht beide Mikros gleichzeitig! Enthalten in diesem Set ist bereits der Adapter Sennheiser CL 400 (von XLR auf 3,5 mm Klinke).
- Sennheiser HSP 4 EW-3 Kondensator-Nackenbügelmikrofon
Nieren-Charakteristik, passend zum Funksender aus dem Sennheiser AVX Combo Set.
- Zoom ZDM-1 Podcast Mic Pak
Set aus Mikrofon und Headset, kleiner Tisch-Ständer (Dreibein), es ist ein separat zu erwerbender Mikrofon-Arm empfehlenswert.
- Sennheiser CL 400
Adapter von XLR 3-pol female auf Klinke 3,5mm TRS male. Zum Anschluss eines (dynamischen) Mikrofons mit XLR-Stecker an die ATEM Minis, wie z.B. das Zoom ZDM-1. Dieser Adapter ist bereits im Sennheiser AVX Combo Set enthalten, wird aber bei anderen Mikrofonen mit XLR-Anschluss noch benötigt.
- Blackmagic Design MC BiDirect. SDI/HDMI 3G
Bi-Direktionaler Signalkonverter "von HDMI auf SDI" oder "von SDI auf HDMI". Typisches Einsatzszenario: Bei langen Übertragungsstrecken des Video-Signals, da HDMI-Kabel nur relativ kleine Strecken verlässlich überbrücken können. SDI-Kabel können auch über 100 Meter lange Strecken eingesetzt werden.
Kamera mit HDMI-Ausgang --> (kurzes) HDMI-Kabel --> Dieser Converter (HDMI nach SDI) --> (langes) SDI Kabel --> Dieser Converter (SDI nach HDMI) --> (kurzes) HDMI-Kabel --> ATEM Mini HDMI-Eingang
Weiter unten ist noch ein Hinweis für den Einsatz dieser Konverter.
- Sommer Cable Vector BNC HDTV DH
SDI Kabel mit Damar+Hagen BNC Stecker für Videoübertragung, es sind verschiedene Kabellängen erhältlich.
- Hollyland Mars 300 Pro (Standard)
Drahtloses HD-Videoübertragungs-Set, Sender und Empfänger, für HDMI mit 1.920x1.080 bei max. 60 fps
Bei eigenen Test in einer Sporthalle unter Verwendung von 1080p@60Hz konnte leider KEINE stabile Funkübertragung des Videosignals über eine Strecke von ca. 30 Metern erzielt werden. Das Set ist deshalb nur bei kürzeren Entfernungen zu empfehlen.
Software
- H2R Graphics
Sehr empfehlenswerte Software mit vielen Funktionen im Zusammenspiel mit den ATEM Bildmischern. Kostenlos. Z.B. Logo einblenden, Spielstand, Countdown, LowerThird, u.v.m.
https://heretorecord.com/graphics/ (Windows, MacOS)
- Bitfocus Companion
Software, um zusammen mit dem Elgato Streamdeck viele Dinge automatisieren zu können. Absolutes "Must have" zusammen mit dem Streamdeck!
Companion ist kostenlos, zum Herunterladen ist aber eine Registrierung erforderlich.
https://bitfocus.io/companion (Windows, MacOS)
- OBS Studio
Sehr leistungsfähige Software zum live Streamen. Kostenlos. Wird z.B. als Streaming-Lösung für ATEM Mini oder ATEM Television Studio HD genutzt. Die anderen o.g. ATEM Modelle haben eine eingebaute Streaming Engine und kommen auch ohne OBS Studio aus. Dennoch bietet OBS Studio viele weitere Funktionen und Möglichkeiten, so dass ein Blick darauf sicher lohnt.
https://obsproject.com/de/download (Windows, MacOS, Linux)
Hinweise und Tipps
- ATEM Mini als Webcam
(Alle ATEM Mini Modelle, aber nicht ATEM Television Studio HD)
Alle ATEM Mini Modelle verfügen über einen USB-C-Ausgang. Über ein geeignetes USB-Kabel können sie an einen freien USB 3.0 Anschluss am PC/Laptop angeschlossen werden. Hier werden sie dann als Webcam erkannt.
Nur der ATEM Mini Extreme (ISO) besitzt zwei USB-C-Ausgänge. Hier kann gleichzeitig eine Festplatte zum Aufzeichnen bei den ISO-Modellen angeschlossen sein und der ATEM kann zur selben Zeit als Webcam genutzt werden. Die anderen ATEM Modelle haben nur einen USB-C-Ausgang. Hier ist in der ISO-Variante also entweder nur "Webcam" oder nur "angeschlossene Festplatte" möglich, aber nicht beides gleichzeitig.
- ATEM Mini als HDMI-Capture-Card
(Alle ATEM Mini Modelle, aber nicht ATEM Television Studio HD)
Alle ATEM Mini Modelle eignen sich als HDMI-Capture-Card. Dafür schließt man den ATEM Mini per USB an den PC/Laptop an. Bei den ISO Modellen kann alternativ eine schnelle USB-Festplatte an den Bildmischer angeschlossen werden, damit auf diese aufgezeichnet wird. Der erste HDMI-Port des ATEM Mini wird mit extrem niedriger Latenz (Verzögerung) am HDMI-Ausgang des ATEM Mini wieder ausgegeben, alle anderen HDMI-Ports haben eine spürbar längere Verzögerung bis zur Ausgabe. Beim ATEM Mini Extreme / ISO haben die ersten beiden HDMI-Eingänge eine niedrige Latenz für das Durchreichen an die beiden Ausgänge.
Das ATEM Television Studio HD eignet sich nicht als Capture-Card, da es weder als Webcam am PC/Laptop erkannt wird, noch kann es auf USB-Festplatte aufzeichnen.
- Smartphone-Audio am ATEM Mini, TRRS vs. TRS
(Alle ATEM Mini Modelle, aber nicht ATEM Television Studio HD)
Die ATEM Mini Modelle haben Buchsen für Mikrofone mit 3,5 mm Klinkenstecker, es handelt sich dabei um TRS-Buchsen.
Die meisten Smartphones haben hingegen TRRS-Buchsen, was zur Folge hat, dass man für den Anschluss eines Smartphones an den ATEM Mini-Audio-Eingang ein Adapterkabel von TRRS auf TRS benötigt.
- XLR-Mikrofone am ATEM Mini
(Alle ATEM Mini Modelle, aber nicht ATEM Television Studio HD)
Mit Hilfe des Sennheiser CL 400 Adapter lassen sich Mikrofone mit XLR-Anschluss an der Klinkenbuchse der ATEM Minis betreiben. Dies dürfen aber KEINE Kondensatormikrofone sein, da diese eine +48 V Phantomspeisung benötigen. Die ATEM Minis liefern KEINE Phantomspannung! Dynamische Mikrofone benötigen keine Phantomspeisung und können deshalb mit dem Adapter am ATEM Mini betrieben werden.
- H2R Graphics im Zusammenspiel mit ATEM Bildmischern
(Alle ATEM Mini Modelle, auch ATEM Television Studio HD)
H2R Graphics wird auf einem PC/Laptop installiert, der PC/Laptop wird über ein HDMI-Kabel an einen ATEM Bildmischer angeschlossen. Auf dem PC/Laptop wird der ATEM als zusätzlicher Bildschirm erkannt, hier kann z.B. das Chroma-Fenster in Vollbild von H2R Graphics ausgegeben werden. Die Chromakey-Funktion im Upstream Key auf den ATEMs ist damit flexibel nutzbar. Weitere Einsatzzwecke sind möglich.
Da die Verwendung dieser Software einen HDMI-Eingang am ATEM Bildmischer belegt, kann folglich eine Kamera weniger angeschlossen werden. Beim ATEM Mini / Pro / ISO bleiben damit drei Eingänge für die Kameras, der vierte ist für H2R Graphics. Beim ATEM Mini Extreme / ISO bleiben noch sieben HDMI-Eingänge für Kameras, der achte ist für H2R Graphics. Beim ATEM Television Studio HD nimmt man einen HDMI Eingang für H2R Graphics, drei weitere HDMI-Eingänge sind für Kameras und an vier weiteren SDI-Eingängen können ebenfalls noch Kameras angeschlossen werden.
- Verstecktes Menü des Panasonic HC-V777 für 60 fps
In Europa werden die HC-V777 Camcorder üblicherweise mit den Einstellungen für Aufnahmen mit 25/50 fps (Frames per Second) ausgeliefert. Im "normalen" Menü des Camcorders lässt sich dieses nicht auf 30/60 fps umstellen. Es gibt jedoch ein verstecktes Menü, was nur über folgenden Trick aufrufbar ist:
Camcorder ausschalten, Zoom-Hebel auf "W" schieben und halten, Aufnahme/Wiedergabe-Taste drücken und halten, Ausgleichsaufnahme-Taste ("Wippe") drücken und halten, Einschalter drücken und etwa drei Sekunden halten, Sobald der Camcorder im Display "FACT SETTING" anzeigt alle Tasten loslassen.
Jetzt über den Touchscreen "BAK" antippen und zum Hauptmenü wechseln, Zum Menüpunkt "NTSC PAL SET" blättern, "SET" auswählen, "NTSC" auswählen, mit "SET" bestätigen. Daraufhin führt der Camcorder einen Neustart durch, anschließend die Speicherkarte neu formatieren.
Jetzt ermöglicht das Gerät Aufnahmen mit 60 fps. Mutmaßlich funktioniert dies bei allen Panasonic Camcordern mit Ausgleichsaufnahme-Taste ("Wippe"). Vielen Dank an das Magazin c't, welches diesen Tipp in Heft 26/2019 veröffentlicht hat!
- Google Chromecast am ATEM Bildmischer
(Alle ATEM Mini Modelle, auch ATEM Television Studio HD)
Mit Hilfe eines Google Chromecast lassen sich sehr einfach Inhalte aus Fenstern oder der gesamte Desktop aus dem Chrome-Browser heraus streamen. Der Chrome-Browser streamt die ausgewählten Inhalte dabei zum Chromecast, der über seinen HDMI-Ausgang an einen ATEM Bildmischer angeschlossen werden kann. Das Problem dabei ist, dass der direkt angeschlossene Chromecast von den ATEMs nicht erkannt wird, folglich wird auch kein gestreamtes Bild dargestellt. Die Lösung besteht darin, dass der Chromecast nicht direkt an den HDMI-Eingang des ATEMs angeschlossen wird, sondern dass ein HDMI-Splitter zwischengeschaltet werden muss.
- Kein Bild bei SDI-Übertragung mit Konvertern
Beim Einsatz der Video-Übertragung per SDI unter Einsatz der Blackmagic Design MC BiDirect. SDI/HDMI 3G Konverter kann es vorkommen, dass kein Bild angezeigt wird. Dazu einige Hinweise:
Die Konverter brauchen Strom über ein Mikro-USB-Kabel, welches zum Beispiel auch an eine Powerbank angeschlossen sein kann. Am besten den Konverter erst einschalten (also USB-Stromversorgung einstecken), wenn alle Kabel angeschlossen und alle Geräte eingeschaltet sind. Falls kein Bild angezeigt wird, so zunächst die Konverter wieder vom Strom trennen und neu einschalten. Die Konverter haben intern verschiedene Arbeitsmodi, wobei sie den vermeintlich richtigen automatisch erkennen (wollen). Wenn diese automatische Erkennung nicht greift, weil z.B. noch nicht alle Kabel eingesteckt sind, dann wechselt der Konverter evtl. in den falschen Arbeitsmodus. In der Folge wird dann beim Testen kein Bild angezeigt. Ein Neustart der Konverter behebt das Problem in vielen Fällen. Sonst nach anderen Verkabelungs- oder Anschlussfehlern suchen.
- Gleichzeitig an mehrere Ziele streamen, YouTube, Facebook, Twitch, etc.
Die in den ATEM Mini Pro / Extreme eingebaute Streaming Engine kann nur an ein Ziel streamen. Gleiches gilt für das Streamen mit OBS Studio. Möchte man seinen Stream gleichzeitig an mehrere Ziele streamen so sind hier zwei Möglichkeiten genannt:
- 1. Möglichkeit: Restream.io
Über die Webseite des Dienstleisters Restream.io kann ein Multistream an mehrere Ziele gesendet werden. Preise beachten, dieser Dienst ist nur teilweise kostenlos. Vorteil: Der Stream muss nur einmal über den eigenen Internetanschluss zu Restream.io geschickt werden, von dort übernimmt der Dienst die Weiterverteilung an alle konfigurierten Ziele ( YouTube, Facebook, Twitch, etc.).
- 2. Möglichkeit: Multistreaming über einen eigenen nginx-Webserver
nginx ist eine kostenlose Webserver-Software, die u.a. in der Lage ist, einen RTMP-Stream zu empfangen und in unveränderter Form an ein oder mehrere Ziele weiterzusenden. Nachteil: Wenn nginx auf einem Rechner im eigenen Netz läuft, dann wird der Stream separat zu jedem konfigurierten Ziel geschickt, d.h. die über den eigenen Internetanschluss übertragene Datenmenge vervielfacht sich. Es wird eine entsprechend große Upload-Geschwindigkeit benötigt.
Siehe auch die folgenden Tipps zu nginx.
- nginx-Webserver für Multistreaming
Getestet mit nginx Gryphon unter Windows: http://nginx-win.ecsds.eu/download/nginx%201.7.11.3%20Gryphon.zip
Siehe: Setup your own RTMP Server to Receive and Redistribute Live Streaming Video und Setup Your Own RTMP + Web Streaming Video Server
nginx wurde unter Windows 10 installiert im Verzeichnis: C:\nginx\
Damit liegen beispielsweise folgende Dateien an diesen Orten: C:\nginx\nginx.exe
und C:\nginx\conf\nginx.conf
Hier ist die verwendete nginx.conf
Datei, das eigene Streaming-Ziel und der eigene Streaming-Key müssen noch eingetragen werden. Wenn diese Datei verändert wird, so muss der nginx-Webserver neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden. nginx liest die Konfigurationsdatei nur ein einziges Mal (direkt beim Start) ein.
worker_processes 2;
error_log logs/error.log;
error_log logs/error.log notice;
error_log logs/error.log info;
pid logs/nginx.pid;
events {
worker_connections 8192;
}
rtmp {
server {
listen 1935;
chunk_size 4096;
application live {
live on;
# To push to multiple locations, uncomment lines below and substitute in your RTMP URI and stream key
# push rtmp://server/path/streamkey;
# push rtmp://a.rtmp.youtube.com/live2/abcd-efgh-ijk1-lmn2-opqr;
# Folgende Zeile bei der Nutzung von stunnel:
# push rtmp://127.0.0.1:1936/rtmp/1234567890?s_bl=1&s_ps=1&s_psm=1&s_sw=0&s_vt=api-s&a=abcdefghijkl;
# Das Semikolon am Ende ist wichtig!
# Docs for record at:
# https://github.com/arut/nginx-rtmp-module/wiki/Directives#record
record off;
# record all;
# record_path recordings;
# record_unique on;
}
}
}
- nginx-Webserver und RTMPS, stunnel, Facebook
Mit nginx kann einfach an andere RTMP-Server gestreamt werden. Facebook beispielsweise erwartet aber einen RTMPS-Stream, also ein verschlüsseltes RTMP. Dieses konnte mit einer nginx-Installation unter Windows mit Hilfe der Zusatzsoftware stunnel erfolgreich eingerichtet werden.
Siehe How to use RTMP and RTMPS with nginx on Windows
Download von stunnel unter: https://www.stunnel.org/downloads.html
Nach der Installation von nginx und stunnel auf demselben (!) Rechner mit Windows 10, befand sich die Konfigurationsdatei für stunnel unter
C:\Program Files (x86)\stunnel\config\stunnel.conf
und nicht wie in der Anleitung beschrieben unter
C:\Users\YourUsername\AppData\Local\stunnel\config\stunnel.conf
Für das Streamen an Facebook wurde folgende Konfiguration in die Datei stunnel.conf
eingetragen:
[fb-live]
client = yes
accept = 127.0.0.1:1936
connect = live-api-s.facebook.com:443
verifyChain = no
Damit nginx den für Facebook bestimmten Stream an stunnel zur Verschlüsselung weiterreicht, wurde in die nginx-Konfigurationsdatei nginx.conf
in der Sektion application live { ... }
folgende Zeile eingefügt:
push rtmp://127.0.0.1:1936/rtmp/1234567890?s_bl=1&s_ps=1&s_psm=1&s_sw=0&s_vt=api-s&a=abcdefghijkl;
wobei das Semikolon als letztes Zeichen der Zeile wichtig ist und der Teil 1234567890?s_bl=1&s_ps=1&s_psm=1&s_sw=0&s_vt=api-s&a=abcdefghijkl dem Streaming-Key von Facebook entspricht. (Natürlich ist das nicht mein echter Streaming-Key! Ersetze ihn aber durch deinen echten Streaming-Key von Facebook! Und denke an das Semikolon dahinter!)
- nginx zum Aufzeichnen des eigenen Streams verwenden
Wird der eigene Stream zunächst an nginx gesendet, um von dort aus an weitere Ziele gestreamt zu werden, so kann nginx gleichzeitig dafür genutzt werden, den Stream auf der lokalen Festplatte aufzuzeichnen. Innerhalb der nginx.conf
Datei sind folgende Eintragungen in der Sektion application live { ... }
vorzunehmen:
# record off;
record all;
record_path recordings;
# record_unique on;
Eine genauere Beschreibung der Optionen für record
findet sich unter https://github.com/arut/nginx-rtmp-module/wiki/Directives#record.
Wichtig: Das Verzeichnis recordings
muss exitieren. Sofern nginx im Verzeichnis C:\nginx\
installiert ist, muss also C:\nginx\recordings
existieren. Gegebenenfalls muss dieses Verzeichnis von Hand angelegt werden. nginx legt in dieses Verzeichnis später die Aufzeichnung als FLV-Datei. Der VLC-Player spielt die FLV-Datei probemlos ab, wer daraus lieber eine MP4-Datei machen möchte, der nutzt beispielsweise das freie Tool Handbrake zum konvertieren.